Zum Inhalt springen
16.06.2025

Priester feiern Weihejubiläen

Symbolbild

Durch Handauflegung weiht der Bischof Diakone zu Priestern. Foto: Norbert Staudt/pde

Eichstätt. (pde) – Rund um das Hochfest der Apostelfürsten Petrus und Paulus können 15 Geistliche im Bistum Eichstätt ihr Jubiläum für 25, 40, 50 oder 60 Jahre Priestertum feiern. Elf von ihnen haben der Veröffentlichung ihres Weihejubiläums zugestimmt.

60-jähriges Priesterjubiläum

Bischof Joseph Schröffer spendete am 29. Juni 1965 im Eichstätter Dom das Sakrament der Priesterweihe.

Josef Bierschneider wurde in Wimpasing geboren. Nach der Priesterweihe war er Kooperator in Breitenbrunn, in Neumarkt/St. Johannes und in Weißenburg. 1976 übernahm er die Pfarrei Paulushofen. 1984 wechselte er nach Rupertsbuch. Von 1976 bis 1993 war er zugleich mit der Landvolkseelsorge im Bistum beauftragt. 1993 wurde er Pfarrer in Berg und Hausheim. 1993 wurde er Mitglied des Priesterrats, 1995 Kammerer des Dekanats Neumarkt. Von 1997 bis 2010 war er Pfarrer von Gungolding und Schambach und in dieser Zeit zusätzlich von September 2003 bis August 2004 sowie ab September 2009 für die Pfarrei Walting verantwortlich. Von 1986 bis 2010 war Josef Bierschneider zudem Ansprechpartner des Bistums für Umweltfragen. 2012 wurde er Ehrenbürger von Gungolding. Seinen Ruhestand verbringt er in Beilngries.

Andreas Kiermaier, geboren in Gerolfing, war zunächst Aushilfspriester in Kornburg, in Penzenhofen, in Etting und in Herrieden. 1968 wurde er Kooperator in Dollnstein, danach war er als Aushilfspriester in Gerolfing und Pettenhofen eingesetzt. 1971 wurde er Kurat in Heidenheim. Zugleich wirkte er von 1972 bis 1984 nebenamtlich als Militärseelsorger in Heidenheim. 1984 übernahm er die Pfarreien Paulushofen und Kirchbuch. Von 1993 bis 2010 war er Pfarrer von Bergheim, Joshofen und Unterstall. Von 1998 bis zu seinem Ruhestand war er zudem Kammerer des Dekanats Eichstätt. 2010 wurde er Ehrenbürger von Bergheim. Seinen Ruhestand verbringt er in Obereichstätt.

Franz Meier, geboren in Biberbach, war nach seiner Weihe Aushilfspriester in Kaldorf, Kooperator in Burgoberbach, in Dollnstein und in Roßtal. 1968 wurde er Kooperator-Benefiziumsprovisor in Berg. 1976 übernahm er die Pfarrei Pfraunfeld. Pfarrer von Enkering und Kinding war er von 1986 bis 2012. Von 1996 bis 2004 war Pfarrer Meier zudem Dekan des Dekanates Beilngries. 2012 erhielt er die Bürgermedaille des Marktes Kinding. Seinen Ruhestand verbringt er in Neumarkt.

Sein 60-jähriges Priesterjubiläum hätte ebenfalls Prälat Johann Limbacher, Eichstätt, feiern können. Der langjährige Generalvikar von drei Bischöfen verstarb am 16. Mai im Alter von 85 Jahren.

50-jähriges Priesterjubiläum

Bischof Alois Brems spendete am 29. Juni 1975 im Eichstätter Dom das Sakrament der Priesterweihe.

Pius Schmidt, stammt aus Morsbach. Nach Kaplansstellen in Allersberg, Pleinfeld und Nürnberg/Hl. Dreifaltigkeit wirkte er ab 1979 als Subregens des Bischöflichen Seminars in Eichstätt. 1986 wurde er Spiritual im Kloster St. Josef/Neumarkt. 1995 wurde Pius Schmidt zum Domvikar (bis 2005) und Direktor des Diözesanexerzitienhauses Schloss Hirschberg ernannt. Von 2001 bis 2004 war er Pfarrer in Böhmfeld. Danach wirkte er bis 2004 als Krankenhauspfarrer im Klinikum Ingolstadt. Von 2009 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand 2018 war er Spiritual am Priesterseminar Eichstätt.

40-jähriges Priesterjubiläum

Pater Oskar Wopperer SJ ist 1939 in Nürnberg geboren und 1961 in den Jesuitenorden eingetreten. Am 12. Oktober 1985 wurde er in München zum Priester geweiht. Von 1985 bis 2001 war er Kaplan in Hof/St. Konrad, von 2002 bis 2013 Krankenhausseelsorger im Theresienkrankenhaus Nürnberg (Erzbistum Bamberg). Seit 2013 lebt er in der Seniorenresidenz der Jesuiten in Neumarkt und wirkt als Seelsorger im Kloster St. Josef.

Bereits am 18. Mai konnte Pfarrkurat Mieczyslaw Bobras sein 40-jähriges Priesterjubiläum feiern. Bobras stammt aus Przedbórz (Polen). 1985 wurde er für die Diözese Radom (Polen) zum Priester geweiht. 1998 kam er in das Bistum Eichstätt und absolvierte das Förderprogramm für ausländische Priester. Zugleich war er Kaplan in Nürnberg/Menschwerdung Christi und danach in Pleinfeld. 2001 übernahm er die Leitung der Pfarrei Morsbach. 2005 wechselte Pfarrer Bobras in die Pfarreien Mörnsheim und Ensfeld. 2008 wurde er in die Diözese Eichstätt inkardiniert und damit Eichstätter Diözesanpriester. Zum 1. September 2016 wurde Bobras Pfarrer in Ingolstadt-Oberhaunstadt in den beiden Pfarreien St. Peter und St. Willibald sowie Leiter des Pfarrverbandes Etting-Haunstadt. Zum 1. September 2022 wechselte er zunächst als Pfarrkurat in den Pfarrverband Heilsbronn mit den Pfarreien Heilsbronn, Neuendettelsau und Sachsen-Lichtenau. Ab dem 1. September 2023 übernahm er die Leitung der Pfarreien Neuendettelsau und Sachsen-Lichtenau als Pfarradministrator. Ebenso übernahm Bobras auch die Leitung des Pfarrverbandes Heilsbronn.

25-jähriges Priesterjubiläum

Bischof Walter Mixa spendete am 1. Juli 2000 im Eichstätter Dom das Sakrament der Priesterweihe.

Dr. Christian Löhr stammt aus Ruhla in Thüringen. Nach seiner Priesterweihe und Ferienvertretungen in Altdorf und Stein wurde er bereits im Herbst 2000 für ein weiterführendes Studium in Rom freigestellt das er mit seiner Promotion an der Päpstlichen Universität „Gregoriana“ abgeschlossen hat. In seiner Doktorarbeit beschäftigte er sich mit einem Thema der Ökumene. „Credo unam ecclesiam. Chancen katholisch-lutherischer Kircheneinheit“. 2002 kam er zurück ins Bistum Eichstätt und wurde zunächst für zwei Jahre Kaplan in Roth. 2004 ernannte ihn der Bischof zum Pfarrer in Wassertrüdingen, 2007 zum Dekan des Dekanates Herrieden. 2009 wurde Löhr Pfarrer in Roth und Büchenbach. Im Mai 2017 wählte ihn der Generalkongress des Schönstatt-Institut Diözesanpriester im Priesterhaus Berg Moriah (Simmern, Westerwald) für zwölf Jahre zum neuen Generalrektor der Priestergemeinschaft. Für die Erfüllung dieser Aufgabe hat Bischof Gregor Maria Hanke ihn von diözesanen Aufgaben freigestellt.

Markus Fiedler stammt aus Kronach. Er war zunächst Kaplan in Schwabach/St. Sebald und Neumarkt/St. Johannes. 2003 wurde er zum Pfarradministrator in Stopfenheim und Regionaljugendseelsorger für die Dekanate Herrieden und Weißenburg ernannt. Seit 2012 ist er Pfarrer von Postbauer-Heng und Leiter des Pfarrverbandes Postbauer-Heng-Pyrbaum-Seligenporten. Seit 2023 leitet er auch die Pfarrei Seligenporten.

Johann Reicherzer wurde in Wemding geboren. Nach verschiedenen Ferienvertretungen wurde er Kaplan in Deining, zwei Jahre später wechselte er nach Allersberg. Seine erste Pfarrstelle trat er im Herbst 2003 in Gnadenberg, Sindlbach und Stöckelsberg an. 2017 wurde er Pfarrer in Burgoberbach, Bechhofen und Großenried sowie Leiter des Pfarrverbandes Burgheide. Seit 2019 wirkt er als Pfarrkurat in Büchenbach und Roth.

Edward Kabba kommt aus Kainkordu (Sierra Leone). Nach seiner Priesterweihe war er zunächst zwei Jahre Kaplan in Neumarkt/St. Johannes, anschließend in Hilpoltstein. Im Jahr 2003 wurde er Pfarrer in Meckenhausen und Weinsfeld. 2006 wurde er für den Dienst im Bistum Mainz freigestellt. Ab 2011 übernahm er die Aufgaben als Kaplan in Berching, Pollanten und Weidenwang, ab 2012 dann in Plankstetten, Kevenhüll und Oening. 2014 wählte ihn die Christliche Arbeiterjugend (CAJ) zu ihrem Diözesankaplan. Seit 2016 ist er als  Pfarrkurat in der Seelsorge des Pfarrverbandes Beilngries  mit Paulushofen, Kirchbuch, Beilngries, Kirchanhausen und Kottingwörth tätig.

Professor Dr. Imre von Gaál ist ungarischer Abstammung und wurde 1956 in Chicago geboren. Nach verschiedenen Studien in den Vereinigten Staaten und München, lehrte er von 1990 bis 1994 an der Universität von Pittsburgh (USA), wo er den akademischen Grad eines „philosophical doctor“ erwarb, der einer Habilitation in Deutschland entspricht. Von Gaál wurde am 1. Juli 2000 von Bischof Dr. Walter Mixa zum Priester der Diözese Eichstätt geweiht. Nach einem Kaplansjahr in Berching wurde er Kaplan an der Neumarkter Hofkirche. Zum 1. Juli 2002 wurde er Professor für Dogmatik an der University of Saint Mary of the Lake in Mundelein, Illinois, einer katholischen Universität der Erzdiözese Chicago (USA). Von Gaál ist auch in dieser Tätigkeit weiter Eichstätter Diözesanpriester.